Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Carl-Zeiss-Straße 18-20
55129 Mainz
Einsatzort:
Mainz
Bei Rückfragen
David Weidert
06131 / 990-189
Link zur Homepage
Visits
429
Ihr Promotionsthema ist eingebettet in ein mehrjähriges nationales Forschungsprojekt, das sich mit der Entwicklung eines Schnellanalysesystems zum Nachweis bakterieller Toxine in Lebensmitteln direkt am „Point-of-Need“ befasst.
Ihr Promotionsthema ist eingebettet in ein mehrjähriges nationales Forschungsprojekt. Dabei ergeben sich zwei wesentliche Forschungs- und Aufgabenschwerpunkte. Zum einen soll ein Verfahren zur Vorbereitung der Lebensmittelproben, welches so weit vereinfacht ist, dass es sich für eine sichere Vor-Ort-Durchführung durch Laien eignet, etabliert und untersucht werden. Darüber hinaus soll im Hinblick auf eine automatisierte Analyse eine mikrofluidische Testkartusche unter Berücksichtigung der Integration eines Immunoassays zur Toxindetektion mit Schnittstellen zu optischen Gerätekomponenten entwickelt und erforscht werden.
Qualifikation
- Ingenieurwissenschaftliches Studium der Mikrosystemtechnik, der Automatisierungstechnik, der Verfahrenstechnik, des Systems Engineering, der Physik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Fundiertes Fachwissen im Bereich der Mikrofluidik
- Erste praktische Erfahrungen in der Entwicklung von mikrofluidischen Analysesystemen wünschenswert
- Interesse an Mikrobiologie und Biochemie wünschenswert
- Kenntnisse in der Konstruktion mit 3D-CAD-Programmen (Creo) und in der Softwareentwicklung sind von Vorteil
- Geschick bei der Versuchsplanung und -durchführung – insbesondere im Hinblick auf Kreativität und Sorgfalt
- Selbstständigen Arbeitsstil, Teamfähigkeit sowie analytisches Denkvermögen
Benefits
- Promotionsthema in einem spannenden und abwechslungsreichen Aufgabengebiet mit hohem Praxisbezug
- Ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld und breit gefächertes, internes Fachwissen
- Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationen
- Eine offene, ergebnisorientierte und kooperative Arbeitsatmosphäre
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung und persönlicher Gestaltungsfreiheit zur Entwicklung eigener kreativer Ideen
- Gezielte Einarbeitung in die Leitung von Forschungsprojekten
- Individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung, z. B. durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm sowie durch die Teilnahme an Messen und Konferenzen
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Deutsch - Englisch
Beginn:
Dauer:
Vergütung:
Anzahl der Plätze:
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Wir, das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM in Mainz, forschen und entwickeln in den Bereichen Energie, Chemie und Diagnostik. Mit unserer Entwicklungsarbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu den gesellschaftlichen Herausforderungen sichere, saubere und effiziente Energie, Klimaschutz, Umwelt und Ressourceneffizienz sowie Gesundheit.
Unternehmensgröße
101-250 Mitarbeiter
Branchen
Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften